Ozeane bedecken den Großteil unseres Planeten. Sie haben erheblichen Einfluss auf die Gestaltung des Klimas, erzeugen 80% des weltweiten Sauerstoffs und spenden Lebensraum für unzählige Arten. Sie bieten aber auch Nahrung, Energie und eine Vielzahl von Rohstoffen, die für unsere moderne Gesellschaft unerlässlich sind.
Nur in der Synergie eines umfassenden Verständnisses für das Ökosystem Ozean durch exzellente Forschung und einer nachhaltigen Nutzung des maritimen Lebensraums durch innovative Technologien auf höchstem Niveau liegt der Schlüssel, um Ökologie und Ökonomie in Einklang zu bringen.
Der Ocean Technology Campus tritt an, die deutsche Meerestechnik durch die Erschließung wichtiger Märkte und das Setzen von Impulsen für eine weltweite wissensbasiert nachhaltige Nutzung der Ozeane zu stärken – und zwar an einem der traditionsreichsten maritimen Standorte Deutschlands, in Rostock mit seiner außergewöhnlich hohen Dichte von maritimer und mariner Forschung.
Am 08. Juni 2022 ist es wieder soweit. Der 4. Ostseetag findet dieses Jahr wieder im Rostocker Stadthafen statt.
mehr lesenVom 22.08.-02.09.2022 findet die erste Summer School des Ocean Technology Campus statt. 16 TeilnehmerInnen aus Wissenschaft und Wirtschaft bekommen interdisziplinäres Wissen vermittelt und dürfen dieses direkt in die Praxis umsetzen.
mehr lesen15.09.2022 - Der Bereich Ostseekooperation des Ministeriums für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten plant auf dem Gelände des Ocean Technology Campus eine Jugendveranstaltung mit Ostseebezug.
mehr lesen22.09.2022 - Kommen Sie mit Unternehmerinnen und Unternehmern aus den Ostseeanrainerstaaten zu den Themen klimaneutrales Wirtschaften und CO2-freie Ostsee ins Gespräch. Dazu werden wir Workshops mit den Schwerpunkten Logistik und Verkehr, erneuerbare Energien/Wasserstoff, KI/Robotik, Unterwassertechnologie sowie Life Science/Medizintechnik durchführen.
mehr lesenOceanCon2022 am 16.11. - 17.11.2022 New technologies for the Blue Economy
Auf der ROSTOCK OCEAN CONVENTION Rostock diskutieren Teilnehmer aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik über aktuelle Entwicklungen, Trends und Projekte der digitalen Unterwassertechnologie.